Posts Tagged with “DIY”

Hausputzplan: Hier sind unsere 6 genialen Hausputz Tipps

Der Frühjahrsputz ist bekanntlich sehr träge und immer viel zu unorganisiert, deshalb haben wir für dich unsere 6 Besten Hausputz Tipps aufgelistet. Damit der Hausputzplan einfacher von der Hand geht und du viel Zeit sparst. Der Hausputzplan soll eine kleine Hilfestellung sein, um keine wichtigen Aufgaben zu vergessen. Einmal im Jahr gründlich zu putzen, ist eine gute Gelegenheit in der Wohnung wieder Ordnung und Frische einkehren zu lassen. Denn zwischen verstaubten Fensterbrettern und verdreckten Gardinen fühlt sich Niemand wohl. Eine blitzblanke Wohnung gibt dir ein gutes Gefühl. Bekämpfe deinen inneren Schweinehund! Los gehts!

Putzen mögen die Wenigsten. Deshalb ist es umso wichtiger einen genauen Überblick zu bewahren und sich Zeiten genau einzuteilen.

Mit der richtigen Putzausrüstung macht es gleich viel mehr Spaß!
Bildquelle: unsplash.com

1. Hausputz Tipps: Ausstattung

Unsere Grundausstattung für die Hausarbeit besteht aus wenigen aber effektiven Sachen wie z. B. der Staubwedel, Eimer, Wischlappen, Staubsauger und nicht zu vergessen Putzmittel. Aber die wichtigste Ausstattung ist natürlich ein Paar Gummihandschuhe, sie schützen dich vor Chemikalien und hemmen die Scheu vor Dreck. Schöne Putzausrüstung kann motivieren. Such dir eine ansprechende und qualitativ hochwertige Ausrüstung aus.

2. Hausputz Tipps: Grob aufräumen

Der Hausputzplan besagt, dass das Grobe aufräumen der Wohnung bereits eine große Erleichterung darstellt. Herumliegende Socken, Zeitschriften und die dreckige Wäsche. Diese Dinge sollte man zuerst wegräumen. Denn wenn man direkt anfängt zu putzen, kannst man schnell den Überblick verlieren. Erstmal einen schnellen Rundgang durch jedes Zimmer machen und die herumliegenden Sachen aufräumen. So wird der Berg an Arbeit immer kleiner und der Plan kürzer.

3. Hausputz Tipps: Fenster und Gardinen

Zurzeit gibt es sehr viele Produkte, die das Putzen der Fenster erleichtern. Man braucht schon lange keine ganze Küchenrolle mehr, um das überschüssige Putzmittel zu entfernen. Wirklich sehr viele Geschäfte bieten günstige und kompakte Pakete an. In der Zeit wo du putzt, könntest du alle deine Gardinen schonmal in die Waschmaschine werfen und die Maschine anstellen. So sparst du dir viel Zeit.

Selbstgemachte Putzmittel sparen nicht nur Geld, sondern schützen auch die Umwelt.
Bildquelle: unsplash.com

Eine saubere Wohnung gibt dir neue Energie, deshalb spare dir die unnötige Arbeit mit unseren Hausputzplan und Hausputz Tipps.

4. Hausputz Tipps: Zimmer zu Zimmer

Jetzt gehen wir jedes Zimmer nach der Reihe durch. Also Kinderzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer und dann die Küche und zuletzt das Bad. Bearbeite jedes Zimmer der Reihe nach, so behältst du die Kontrolle. Beispielsweise alle Schränke des Kindes oder  alle Schrank-Oberflächen werden gesäubert. Danach das Schlafzimmer: das Bett wird neu bezogen und der Schrank wird aussortiert. Somit kannst du jedes Zimmer abhaken und verschaffst dir einen klaren Überblick. Wieso man die Küche und das Bad als Letztes putzen sollte, erklären wir dir jetzt.

Küche und Bad sind meistens die hartnäckigsten Orte und dauern am längsten. Unser Trick: Lass alle schwer verschmutzten Stellen eine Nacht mit Putzmittel einwirken. Am nächsten Tag sind sie entweder sehr einfach wegzuwischen oder lösen sich komplett auf. Auch der Kühlschrank lässt sich sehr einfach reinigen, die Glasplatten einfach in den Geschirrspüler. Währenddessen lassen sich Lebensmittel gut sortieren.  Das Bad ist Bakterien-Hotspot Nr. 1. hier sammeln sich viele Bakterien an und du musst gründlich reinigen. Bitte den Wischlappen direkt nach dem Putzen der Toilette wegschmeißen damit keine Verbreitung der Bakterien und Viren in der Wohnung herrscht.

In einer sauberen Küche kocht es sich gleich viel besser!
Bildquelle:unsplash.com

5. Hausputz Tipp: Staubsaugen und Boden wischen

Einer der Punkte des Hausputzplan ist, dass wir erst am Ende den Boden staubsaugen und wischen, durch das Aufräumen wird viel Dreck sich auf den Boden ansammeln. Die Zimmer werden wieder dreckig. Deshalb putzen wir jedes Zimmer und wenn es erledigt wurde. Vorerst staubsaugen um den größeren Dreck weg zu haben. Danach wischen wir den Boden, damit bleibt es auch eine lange Zeit sauberer und es erleichtert dir deine Arbeit um einiges. Lauwarmes Wasser in den Eimer und dann je nach Größe der Wohnung, die gewünschte Menge des Bodenreiniger reingeben. Das dauert an sich nicht lange, da jeder Raum relativ aufgeräumt ist und der Boden ist frei mit unnötigem Zeug, da wird sich das Wischen ein Kinderspiel.

6. Hausputz Tipp: Müll entsorgen

Der letzte Punkt auf unserem Hausputzplan, wäre dann den Müll zu entsorgen. Das heißt wie der Müll in der Küche und im Bad rauszubringen, damit unangenehme Gerüche nicht auftreten. Aber auch Pfandflaschen kommen dazu, wenn so viele Flaschen sich ansammeln, wäre dass der perfekte Zeitpunkt es zu entsorgen. Dann aber auch Dinge die vom Aussortieren sich angestaut haben und du keinen Platz in der Wohnung hast, also ab in den Keller. Zuletzt dann eine Kerze oder auch Räucherstäbchen anzünden. Dass wäre der perfekte Feinschliff des Putzen wie, das i-Tüpfelchen.

Verschiebe die Sachen nicht auf morgen, sondern fange sofort an. Der Hausputzplan kann dir um einiges weiterbringen.

Hinterher sollte man die Putzutensilien wieder säuberlich verräumen.
Bildquelle: unsplash.com

Du solltest immer eine Pause anlegen und wenn es zu viel wird, einfach ausschalten und sich entspannen, denn so ein Frühjahrsputz kann echt eine Herausforderung sein. Somit sollest du auch feste Pausenzeiten festlegen, um keine Überarbeitung zu leisten. Beispielsweise nach jedem Zimmer eine 5 – 20 Minuten Pause sollte man mitberechnen. Und einfach mal sein eigenes Werk betrachten und sich dafür selbst loben. Unser Hausputzplan soll eine Bereicherung sein und keine Last.

Ich hoffe die Hausputz Tipps haben dir bei deinem Putzprojekt geholfen. Putzen macht keinen Spaß, aber die Art und Weise wie man einen Hausputz angeht, kann einem das Leben erleichtern.

Das Pool bauen war erfolgreich? So einfach kannst du jetzt deinen Pool winterfest machen

Hattest du einen schönen Sommer? Allmählich musst du dich mit dem Gedanken anfreunden, dass wir uns vom Sommer verabschieden müssen. Bist du stolzer Besitzer eines Pools? Dann stehst du sicherlich nun vor der tollen Aufgabe, dass du deinen Pool winterfest machen musst. Um dir bei dieser Aufgabe zu helfen, haben wir die Tipps und Tricks zusammengestellt, wie du deinen Pool winterfest machen kannst und das viel leichter als gedacht.

Oder vielleicht stehst du gerade auch vor der Entscheidung nun, wenn die Temperaturen deutlich kühler sind, einen Pool bauen und das ganz allein. Diesen kannst du zwar dann erst nächstes Jahr nutzen, aber immerhin bleibt dir beim Bau der Stress erspart und du hast alle Zeit der Welt. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen!

Ein Pool im Garten ist nicht nur eine Wohlfühl-Oase, sondern ein absoluter Spaß für die gesamte Familie und Freunde.
Bildquelle: unsplash.com

1. Pool bauen – Pool winterfest machen

Wenn du deinen Pool winterfest machen möchtest , dann solltest du auf gewisse Aspekte achten. Solltest du einen Pool besitzen, der abbaubar ist, dann lässt du das Wasser natürlich ab und baust ihn zusammen. Wenn du einen fest installierten Außen-Pool winterfest machen willst, dann lass ihm mit Schwimmwasser überwintern. Das hat den Grund, dass die Schwimmbad-Außenkleidung vor Witterung und Verschmutzung geschützt werden muss. Dann geht es an die Feinheiten. Diese haben wir dir präzise Aufgelistet:

 

  •  Die Beckenwände gründlich reinigen
  • pH-Wert und Chlorgehalt des Wassers einstellen. Der pH-Wert sollte bei 7,0 – 7,2 sein und der Chlorgehalt höchtens bei 5,0 mg/l
  • Poolwasser ablassen
  • Wasser aus den Rohrleitungen entfernen
  • Alles aus dem Becken entfernen. Der Pool soll befreit sein, von allen nicht winterfesten und rostfreien Teilen.
  • Eisendruckpolster anbringen um den Druck im Pool auszugleichen.
  • Den Pool abdecken. Dafür kannst du dir eine Plane kaufen, die auf dem Wasser aufliegt und außen befestigt wird.

Bei Fritz Berger findest du alles notwendige für deinen Outdoor-Bedarf. Mit unserem Fritz Berger Camping und Freizeit Gutschein kannst du bei deiner Bestellung sogar noch ordentlich sparen.

2. Pool bauen und reinspringen

So einfach ist es bedauerlicherweise nicht – allerdings ebenfalls nicht kompliziert. Wenn du wahrhaft auf die Idee gekommen bist, dass du dir aktuell noch einen Pool errichten willst,  solltest du dich beeilen. Denn lange hält das Wetter nicht mehr für ein solches Projekt. Damit dir die Auswahl bei all den verschiedenen Varianten leichter fällt, haben wir sie hier für dich aufgezeigt. Erstmal muss man sich im Klaren sein, welche Art von Pool man gerne möchte, und wie groß der Platz im Garten ist.

Ein 6 Meter Pool bauen mit Gegenstromanlage oder einfach einen Aufstellpool – nun muss eine Entscheidung getroffen werden Wer sich solch ein Projekt nicht zutraut, kann zum Beispiel auf Stecksysteme zurückgreifen, die dir den erfrischenden Traum vom Pool im Garten zaubern. Wenn du mit einer separaten Art und Tiefe liebäugelst und ein Handwerks-Nerd bist, kannst du den Pool allerdings auch alleine mauern!

Einen Pool selber bauen ist schon ein sehr aufwendiges Projekt, aber es lohnt sich! Nicht zuletzt für den Geldbeutel.
Bildquelle: unsplash.com

3. Einen gemauerten Pool bauen

Ein betonierter Pool bauen ist wohl ein anspruchsvolles und auch eher ein zweitaufwendiges Projekt, wie man sich denken kann. Aber die Mühe wird es wert sein! Als erstes sollte man die Stelle im Garten markieren, wo der Pool hinkommt. Wichtig ist hier zu bedenken: Wenn du die Stelle genau der Größe deines Wunsch-Pools entsprechend markierst, dann siehst du erstmal, wie viel Platz er im Garten einnehmen wird.

Hier empfehlen wir dir wirklich, eine Bedenkzeit einzuplanen, um sich immer wieder vorzustellen, wie der Pool im Garten wirken wird. Für den Bodenaushub kann man ein Bauunternehmen beauftragen, oder einfach günstig einen Mini-Bagger anmieten, und die Fläche selbst ausheben. Wer hat davon noch nicht geträumt, ein Baggerfahrer zu sein …Wenn die Grube ausgehoben ist, dann plane eine circa zwanzig Zentimeter dicke Bodenplatte aus Beton ein.

Ein Einbau-Pool erleichtert dir hier die Arbeit des Schalens und des Einmauerns. Wer jetzt keine Stahlwanne einsetzen möchte, muss nach Aushärtung des Betons anfangen, die Poolwände hoch zu mauern. Daraufhin wird die Poolmauer verputzt – hier eignet sich eine wasserfeste Kalk-Zement-Mischung. Nach dem der Kalk-Zement-Putz ausgehärtet ist, kommt eine Lage Bitumen auf das Mauerwerk. Das schützt die Steine vor eindringender Nässe.Nach der Bitumenschicht wird eine Noppenfolie außen am Pool befestigt. Sie dient dazu, dass das Bitumen keine Schäden durch Steine, Kies oder Erde bekommt.

Nachdem alles abgetrocknet ist, kannst du die Sanitärleitungen legen. Hier empfiehlt es sich, einen Fachmann kommen zu lassen. Wenn du Kosten sparen willst, kannst du es natürlich auch selbst machen. Die Wasserleitungen, die Stromversorgung und die Pumpen sind gesetzt – dann wird es Zeit, den Pool mit Erde und Sand zu verdichten. Lege in das Innere des Pool jetzt die Pool-Folie aus, und schon ist dein Pool-Projekt fertig. Selbstverständlich kannst du auch noch am Rahmen und an der Terrasse feilen. Und an der Dekoration: Ob Steinplatten oder aus Holz, Gartendusche und Sonnenliegen – das ist dir überlassen!

Dein Bademantel ist nach diesem intensiven Pooljahr nicht mehr der beste? Dann nutze jetzt unseren tollen Bademantelparadies Gutschein und spare 10% auf alle Produkte im Sortiment!

Wohlfühlen, Freunde und Familie einladen, um gemeinsam im Pool zu planschen. Das ist ja fast so wie im Urlaub!
Bildquelle: unsplash.com

4. Einen Holz-Pool bauen

Ein Pool im Garten ist immer offen. Da muss man nicht auf die Schwimmbaderöffnung warten, nicht mehr hinfahren und sich einen großen Pool mit vielen anderen Menschen teilen. Ein Holz-Pool aus hochwertigen Holz ist robust und langlebig. Für jeden, der die aufstellbaren Plastik-Pools in seinem Garten nicht haben möchte, ist das eine echte Alternative. Er wirkt nicht wie ein Fremdkörper im Garten, sondern fügt sich mit der Holzverkleidung angenehm in die Naturoptik ein.

Jetzt fragst du dich: “Wie hält der Pool aus Holz dicht?” Dank einer speziellen Folie, die zwischen dem Holz und Wasser wie eine undurchlässige Trennschicht funktioniert. Einen Holz-Pool selber bauen ist, laut Hersteller, ein Aufwand von nur zwei Tagen!Der Pool wir in Blockbohlenbauweise gebaut, so ähnlich wie bei Gartenhäusern. In der Regel hat der Holz-Pool keinen Fußboden. Daher wird hier eine Bodenplatte aus Beton empfohlen.

Zwischen Wasser und Holz wird eine Fliesenschicht ausgelegt, und zusätzlich noch eine Pool-Folie. Diese hält dann das Wasser ab und verhindert außerdem das Auslaufen des Pools. Die Fliesenschicht ist ein Schutz für die Pool-Folie, damit sie nicht durch Steine oder Erde beschädigt wird. Die Technik anhängen, Pool füllen – und reinspringen! Der große Vorteil eines Holz-Pools von Holz-Haus ist, dass es auch Erweiterungsmöglichkeiten gibt. Wer ein Sonnen-Podest haben möchte, um nicht über eine Leiter in den Pool zu steigen, kann auch das im Online Shop bekommen.

Wenn du schon draußen deinen Pool winterfest machst, dann kannst du den Garten gleich mit vorbereiten. Passend dazu bekommst du mit unserem Gartencenter Koeman Gutschein tolle Rabatte auf viele praktische Produkte.

5. Stahlwandbecken-Pool bauen

Wenn du einen Stahlwandbecken-Pool bauen willst,  ist das die kostengünstigste Alternative. Hier gibt man für den kompletten Pool im Schnitt ca. 2.000 Euro aus. Der einzige Nachteil hier ist, dass man bei der Größe eingeschränkt ist. Einen Stahlwandbecken-Pool gibt es in der maximalen Größe von 8 Metern, und einer Tiefe bis 1,50 Meter. Dieser Pool wird eigentlich auf den Boden gestellt, aber man kann diesen auch versenken. Das Becken steckt auf einer Bodenschiene. Den Korpus kleidest du mit einer Pool-Folie aus PVC aus. Das macht den Gartenpool wasserdicht. Der Boden wird mit einem Vlies unterfüttert, damit er unempfindlicher gegenüber Beschädigungen wird.

 

Einen Pool selber bauen und genießen ist ein Spaß für die ganze Familie. 
Bildquelle: unsplash.com

6. Einen GFK-Pool bauen und einen Pool winterfest machen

Was ist eigentlich ein GFK-Pool? Ja das haben wir uns auch gefragt. Das Pool-Becken besteht aus glasverstärktem Kunststoff. Der Pool kommt fertig bei dir an, und wird direkt in die Bodengrube gelassen. Hierfür braucht man einen Kran, dass sollte man bedenken. Wenn der Pool dann in der Bodengrube sitzt, dann wird er mit Beton eingelassen. Hier empfiehlt es sich wirklich, ein Komplettangebot einzuholen. Ein GFK-Pool ist somit die teuerste Variante aller Pool-Typen.

Insgesamt müsst ihr hier mit mindestens 10.000 Euro rechnen. Der Nachteil sind nicht nur die hohen Kosten: hier entfällt auch der Spaß beim Pool selber bauen. Wir hoffen, wir habe dich aufgeklärt und nicht abgeschreckt. Es ist natürlich, je nach Pool-Typ, mit einem Aufwand von mehreren Tagen zu rechnen. Einen Pool bauen ist keine unmögliche Angelegenheit – ganz im Gegenteil, der Aufwand wird sich mehr als lohnen!

Und wenn du deinen Pool winterfest machen möchtest, dann hoffen wir, dass dir unsere kleine Anleitung etwas weiterhelfen konnte. So oder so, hoffen wir auf einen tollen Sommer nächstes Jahr, in dem wir hoffentlich alle wieder viel Spaß haben werden. Unsere Daumen sind schon einmal gedrückt! Wir wünschen euch viel Spaß mit der nun dunkleren Jahreszeit, die auch ihre wunderschönen Facetten hat!


 

Die mobile Version verlassen